Bemerkenswert ist der Zeitpunkt des Treffens, das in der vergangenen Woche zwischen den CEOs mehrerer führender südafrikanischer Unternehmen – von denen viele an der Johannesburger Börse notiert sind – und der von Ramaphosa geführten südafrikanischen Regierung stattfand.
Von Solly Moeng – Die Medien des Landes berichten, dass das Großkapital in Zusammenarbeit mit Präsident Ramaphosa und seinem Kabinett mindestens drei kritische Maßnahmen identifiziert hat, die die Regierung schnell umsetzen muss, um die andauernde, grassierende Kriminalität und Korruption, die Energiekrise und die sich verschlechternde Eisenbahn- und Hafeninfrastruktur sowie die damit verbundenen Dienstleistungen zu bekämpfen.
Es fällt schwer, seinen Zynismus zu unterdrücken, wenn man feststellt, dass der Zeitpunkt der Vereinbarung, die auf der Wirtschaftsseite von Wirtschaftsführern angeführt wird, die dafür bekannt sind, dass sie enge Beziehungen zu Ramaphosa und dem ANC (African National Congress) unterhalten, weniger als 12 Monate vor den nächsten Parlamentswahlen des Landes liegt. Die Partnerschaft wird daher für den Wahlkampf des ANC im Vorfeld der Wahlen 2024 von großem Nutzen sein. Ob dies nun Absicht oder reiner Zufall ist, sei dahingestellt.
Um nicht missverstanden zu werden: Unter normalen Umständen ist es gut, wenn große Unternehmen mit der Regierung und anderen Sozialpartnern, insbesondere der organisierten Arbeitnehmerschaft, und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Vorgehen bei der Bewältigung der Probleme eines Landes zu fördern. Dies gilt insbesondere für ein Land wie Südafrika mit seiner fast ein Jahrhundert zurückreichenden Geschichte einer systematischen, rassistisch geprägten wirtschaftlichen Entwicklung, oder noch mehr, wenn man die gut dokumentierten Ungerechtigkeiten und Menschenrechtsverletzungen aus der oft zitierten Kolonialzeit berücksichtigt.
Es ist auch bekannt, dass die letzten dreißig Jahre seit dem formellen Ende der Apartheid keine große Verbesserung für das Leben von Millionen einfacher Südafrikaner gebracht haben, vor allem nicht für die dauerhaft Ärmsten der Armen innerhalb der schwarzen Bevölkerung des Landes. Der Grund dafür ist das unbestreitbare, schwerwiegende Erbe der Kolonial- und Apartheidschäden auf der einen Seite und auf der anderen Seite die rücksichtslose, kleptokratische Misswirtschaft des einst angesehenen ANC.
Viele Chancen wurden vertan und öffentliche Gelder, die eigentlich dazu gedacht waren, den Ärmsten der Armen Würde zu geben, wurden gestohlen, verschwendet und oft nur dazu verwendet, um Einzelpersonen und Unternehmen zu bereichern, die sich in unmittelbarer Nähe zur politischen Macht befinden. Trotz unzähliger Enthüllungen über die Kriminalität im Zusammenhang mit dem ANC sind viele der Personen, die in kriminelle Handlungen verwickelt waren oder sich als inkompetent erwiesen haben, weiterhin entweder auf der Straße oder in den Korridoren der Macht tätig. Sie wurden in vielen staatlichen Einrichtungen auf lokaler, provinzieller und nationaler Ebene oder in den Auslandsvertretungen des Landes in aller Welt eingesetzt. Die Kultur, sie sogar vor Untersuchungen durch Gremien wie das nationale Parlament, das von politischen Mitarbeitern des ANC dominiert wird, zu schützen, ist zur Normalität geworden. Nur diejenigen, die innerhalb der Partei in Ungnade fallen, werden am Ende im Stich gelassen, von den materiellen Vorzügen der Macht entfremdet und einer lästigen Verfolgung durch Teile der Strafjustiz ausgesetzt. Bisher wurde jedoch keiner von ihnen für seine mutmaßlichen kriminellen Handlungen vollständig belangt und ins Gefängnis gesteckt.
Präsident Ramaphosa, der mit den Hoffnungen vieler einfacher und wohlhabender Südafrikaner ins Amt kam, die der zahllosen Missstände unter der Regierung seines Vorgängers Jacob Zuma, den er stillschweigend vertrat, überdrüssig waren, hat es nicht geschafft, dieses Versprechen zu erfüllen. Er hatte jedoch das Glück, weiterhin von dem auch heute noch schwer nachvollziehbaren Glauben zu profitieren, dass er der kleinste der (ANC-)Teufel ist.
Sogar viele der wohlhabenden Leute, die finanziell in Ramaphosas Sieg auf der ANC-Wahlkonferenz 2017 investiert haben, sollen von seiner Leistung enttäuscht sein, haben aber Angst vor der Aussicht, dass sein neuer Stellvertreter, Paul Mashatile, das Ruder übernimmt und den ANC in die Wahlen 2024 führt. Das jüngste Wiederaufwärmen alter Korruptionsvorwürfe, die Mashatile mit der berüchtigten Alex(ander)-Mafia in Verbindung bringen, in Verbindung mit neuen Enthüllungen über seine Verbindungen zu Personen, die bekanntermaßen von einigen der gemeldeten millionenschweren Korruptionsgeschäfte profitiert haben, die von der Strafjustiz untersucht werden, sind nicht hilfreich. Es gilt eindeutig: “Besser den Teufel, den wir kennen”.
Es ist bezeichnend, dass Südafrikas Wirtschaftsführer im Vorfeld der Wahlen 2024 hart daran arbeiten werden, der von Ramaphosa geführten ANC-Regierung einen Imagewandel zu verschaffen. Sie werden sich auf Maßnahmen konzentrieren, die Berichten zufolge das Potenzial haben, die südafrikanische Wirtschaft jedes Jahr um mindestens 3 % wachsen zu lassen und die offizielle Arbeitslosenquote bis 2030 auf 28 % zu senken. Derzeit liegt sie bei etwa 33,9 %. Betrachtet man die “erweiterte Arbeitslosigkeit”, zu der auch Menschen gehören, die die Arbeitssuche aufgegeben haben, liegt die Quote konservativ betrachtet bei knapp über 40 %.
Es wird einige Zeit dauern, bis wir die Ergebnisse sehen”, soll Martin Kingston, ein langjähriger Freund des ANC und Vorsitzender der Initiative “Business for South Africa” – einer branchenübergreifenden Einrichtung – gesagt haben. “Wir hoffen, dass wir in den nächsten sechs bis zwölf Monaten Ergebnisse sehen werden, vor allem auf der Beschäftigungsseite”.
Die an der Partnerschaft beteiligten CEOs werden Präsident Ramaphosa in der nächsten Zeit sechswöchentlich Fortschrittsberichte vorlegen und sicherstellen, dass seine Medienauftritte vor den Wahlen mit von ihnen bereitgestellten Inhalten angereichert werden, die den ANC als eine Partei präsentieren, die hart daran arbeitet, den tief verwurzelten Schaden, der den südafrikanischen Institutionen in den letzten zwei Jahrzehnten oder mehr zugefügt wurde, rückgängig zu machen.
Zweifellos wird Südafrika jede erdenkliche Hilfe brauchen, um sich von dem nachhaltigen institutionellen, wirtschaftlichen und moralischen Schaden zu erholen, den es unter der langjährigen ANC-Fehlregierung erlitten hat. Es ist gut, dass die organisierte Wirtschaft endlich mit scheinbar messbaren Zielen auf die Partei zugeht, um die Rolle zu spielen, um die sie viele über Jahre hinweg gebeten haben, indem sie ihr vorwarfen, zu schüchtern zu sein, um der Macht die Wahrheit zu sagen und in ihrem Engagement mit der Regierung Bedingungen festzulegen, die sich am öffentlichen Interesse orientieren.
Wenn sie mit ihrem Plan Erfolg haben, wird Südafrika die dringend benötigte Reise zum Aufschwung antreten, während der ANC von all dem profitieren wird. Es wäre eine Art süßer und saurer Gewinn, aber noch süßer wäre es, wenn die neuen Ansätze, die die CEOs für die Führung der Wirtschaft des Landes vorschlagen, vom ANC über die Wahlen 2024 hinaus unterstützt werden. Der Zyniker in mir bezweifelt, dass dies der Fall sein wird, vor allem wenn die neuen Ansätze mit weniger Möglichkeiten zur Selbstbereicherung für diejenigen einhergehen, die der politischen Macht nahe stehen.
Wir sollten auf den Erfolg hoffen, aber wachsam bleiben.
Solly Moeng – Brand Reputation Management Strategist, Experte für Stakeholder-Engagement-Strategie und Medientraining in Südafrika.