Monday, May 29, 2023
spot_img
HomeWirtschaftSüdafrika einigt sich mit der Europäischen Union auf die Freigabe von Zitrusfrüchten,...

Südafrika einigt sich mit der Europäischen Union auf die Freigabe von Zitrusfrüchten, die in europäischen Häfen blockiert sind

Das südafrikanische Ministerium für Landwirtschaft, Landreform und ländliche Entwicklung (DALRRD) hat bestätigt, dass es ein Abkommen ausgehandelt hat, das die Freigabe von Zitrusfruchtcontainern vorsieht, die an den Eingangshäfen der Europäischen Union (EU) blockiert sind.

pm – “Bislang konnten wir mehr als 300 der 509 Container freigeben werden und sind dabei, die restlichen Container zu bereinigen”, teilte DALRRD in einer Presseerklärung mit.
Es sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, dass die EU neue Maßnahmen zur Regulierung des Risikos im Zusammenhang mit der Thaumatotibia leucotreta oder Falschen Motte (FCM) bei Zitrusfrüchten eingeführt hat. Die neuen Maßnahmen umfassen zusätzliche pflanzenschutzrechtliche Erklärungen für Pampelmusen und weiche Zitrusfrüchte sowie eine überarbeitete Kältebehandlungsregelung für Orangen. Die Maßnahmen wurden am 21. Juni 2022 veröffentlicht und sollten am 24. Juni 2022 in Kraft treten.

Dies bedeutete, dass Sendungen, die ab dem 14. Juli in Europa eintrafen, den neuen Maßnahmen entsprechen mussten. Unter Berücksichtigung der kürzesten Fahrtzeit in die EU bedeutete dies, dass Sendungen, die Südafrika am 24. Juni 2022, also drei Tage nach der Veröffentlichung, verließen, mit den neuen Maßnahmen hätten zertifiziert werden müssen.

DALRRD erklärte der Europäischen Kommission (EK) auf einer Sitzung und in einer schriftlichen Eingabe, dass der Termin unangemessen sei. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der neuen Maßnahmen gab es bereits zertifizierte Sendungen, die in die EU geliefert wurden, und solche, die gerade ausgeführt wurden. DALRRD argumentierte, dass eine Umstellung des Inspektions- und Zertifizierungssystems innerhalb von drei Tagen unrealistisch sei.

Der angemessene Termin für die Einhaltung der neuen Maßnahmen wäre für Sendungen, die Südafrika am 9. Juli 2022 verlassen, unter Berücksichtigung der notwendigen Anpassungen der Systeme und der Kommunikation mit den verschiedenen Regulierungsstellen, die mindestens drei Wochen nach der Veröffentlichung erforderlich sind, gewesen.
Die Europäische Kommission bestand jedoch auf dem 14. Juli 2022 als Umsetzungstermin. Wie erwartet, gingen bei der DALRRD nach dem Umsetzungsdatum erste Anfragen von Exporteuren zur Zurückweisung von Sendungen in EU-Häfen ein.

Die EU-Behörden benötigten Pflanzengesundheitszeugnisse, die mit den neuen CSM-Maßnahmen übereinstimmten. Das DALRD unterteilte die Fälle nur in die Dokumentation für Pampelmusen und weiche Zitrusfrüchte und die Einhaltung der Vorschriften für die Kältebehandlung von Orangen.

Die festgefahrene Situation wurde in der Folge durch den Austausch der Pflanzengesundheitszeugnisse durch die korrekten Zusatzerklärungen ab dem 22. Juli 2022 behoben. Die Orangensendungen blieben ein Thema, bis die Industrie dem DALRRD auf einer Sitzung am 25. Juli 2022 mögliche Gleichbehandlungsmaßnahmen in Bezug auf die Behandlung dieser Lieferungen nach dem südafrikanischen Systemansatz für FCM vorstellte.

DALRRD verpflichtete sich, über die zuständigen nationalen Pflanzenschutzorganisationen (NPPOs) mit der EU zu verhandeln, damit diese gleichwertige Maßnahmen in Betracht zieht.

Das erste offizielle Schreiben wurde am 27. Juli 2022 an die NPPO der Niederlande gesandt, und am 28. Juli 2022 ging eine positive Antwort ein. Auf der Grundlage dieser Vereinbarung wurde festgelegt, dass Ersatz-Pflanzengesundheitszeugnisse für Orangen mit gleichwertiger Kältebehandlungserklärung ausgestellt werden. Die Ausstellung von Pflanzengesundheitsersatzzeugnissen für Orangen begann am Montag, den 1. August 2022.

Bei einem Treffen mit der Industrie am 3. August 2022 erklärte sich DALRRD bereit, zusätzliche Eingangshäfen einzubeziehen, nachdem Italien erneut positiv auf die Erklärung über die gleichwertige Kältebehandlung reagiert hatte. Zu den von der Industrie genannten Häfen, in denen südafrikanische Orangen zurückgewiesen wurden, gehören Häfen in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Portugal, Spanien und Schweden. Mehr als 2.000 Container im Wert von schätzungsweise 500 Millionen Rand (ca. 30 Millionen Euro) waren von dieser Blockade betroffen.

 

Quelle: SimFruit/DALRRD

RELATED ARTICLES

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Wetter heute Kapstadt

Wechselkurs € zu Rand

Veranstaltungen

Most Popular

Recent Comments

Skip to toolbar
Verified by MonsterInsights