Monday, May 29, 2023
spot_img
HomeSüdafrikaNational Youth Day in SA: Jugendarbeitslosigkeit - ein echtes Pulverfass

National Youth Day in SA: Jugendarbeitslosigkeit – ein echtes Pulverfass

Der folgende Tweet, der auf der Twitter-Seite von "From the Desk of the [South African] President" gepostet wurde, veranlasste mich zu einer schnellen Online-Suche nach den Ländern mit der höchsten Jugendarbeitslosigkeit.

Von Solly Moeng – "Keine Gesellschaft kann erwarten zu wachsen oder zu gedeihen, wenn die überwiegende Mehrheit ihrer jungen Menschen ohne Arbeit ist. Unsere oberste Priorität als Regierung ist es, höhere Raten integrativen Wachstums zu erreichen, die nachhaltige Arbeitsplätze in der Größenordnung der sozialen Bedürfnisse schaffen."
Das ist schön geschrieben und hoffentlich gut gemeint, wie die meisten Reden und Schriften des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa; aber schöne Worte allein reichen nicht mehr aus, wenn nicht wirklich gehandelt wird und systemische Veränderungen vorgenommen werden.

Hier ist die 10er-Liste, vom schlimmsten Land, Südafrika, bis zum am wenigsten schlechten, Spanien:

Südafrika – 63,3%
Angola – 56,3 %.
Nigeria – 53 %.
Kosovo – 48%
Namibia – 46,1%
Palästina – 37,4
Griechenland – 36,8%
Marokko – 33,4%
Neukaledonien – 30,9%
Spanien – 28,9%

All dies erinnerte mich an die Worte von Jay Naidoo (ehemaliger Gewerkschafter und Minister der südafrikanischen Regierung), als er 2016 warnte: "Die Probleme, die wir 1994 nicht gelöst haben, sind auch heute noch Probleme und haben an Größe zugenommen. Und so ist die Wut der jungen Menschen darüber, dass die Wirtschaft immer noch nicht grundlegend umstrukturiert wurde und dass die Mehrheit der jungen Menschen, die die 12-jährige Schulausbildung abgeschlossen haben, immer noch sehr wenige Qualifikationen haben, keine Arbeit haben und wahrscheinlich in ihrem Leben keine Arbeit finden werden, noch größer geworden".
 
Ein einst unbezwingbarer afrikanischer Wirtschaftsgigant verliert seinen Halt

Es kann nicht sein, dass Südafrika – die am stärksten industrialisierte Volkswirtschaft Afrikas, die sich einst damit brüstete, das größte nationale BIP Afrikas zu haben, und ein Land, das einst so viel Potenzial besaß – diesen Status verloren hat.
Es begann erst 2016, als die ägyptische Wirtschaft, fast wie bei einem Testlauf, die südafrikanische kurzzeitig überholte. Es ist auch das gleiche Jahr, in dem Naidoo seine Warnung aussprach, und drei Jahre nach der Gründung der EFF, deren Kernbotschaft die wirtschaftliche Emanzipation der schwarzen Bevölkerung, insbesondere der Jugend, in Südafrika war.
     
Eine weitere schnelle Suche zeigt, dass die südafrikanische Wirtschaft mit einem BIP von 320,60 Milliarden Dollar nach Nigeria (480,48 Milliarden Dollar) und Ägypten (396,33 Milliarden Dollar) an dritter Stelle in Afrika steht.

Werfen wir einen Blick in den Spiegel und erkennen wir, was wir sehen

Trotz der vielen naiven, opportunistischen Erzählungen, die die Probleme Südafrikas dem Kolonialismus und der Apartheid zuschreiben – zur Freude derjenigen, die weiterhin den Niedergang der Institutionen des Landes beaufsichtigen -, ist die Wahrheit, dass viele der Probleme Südafrikas ihre Wurzeln in der demokratischen Ära haben, nach dem Ende der Apartheid und unter der Aufsicht des ewig (falsch) regierenden ANC. Mandelas Rücktritt und sein anschließender Tod waren fast so, als würde eine Katze den Raum verlassen, damit die Mäuse mit krimineller Unbekümmertheit eine Party feiern konnten.

Die Fülle rassenbezogener Gesetze, deren ursprüngliche Absichten vielleicht "gut gemeint" waren, deren Umsetzung im Laufe der Jahre aber oft mit übermäßigem Eifer statt mit fundierten wirtschaftlichen Überlegungen erfolgte – und die oft in den Händen unreflektierter Beamter lagen, die die makroökonomischen Auswirkungen der systematischen Rassenbevorzugung nicht im Blick hatten oder sich nicht darum kümmerten -, haben nicht gerade dazu beigetragen.

Die unbeabsichtigten Ergebnisse haben dazu geführt, dass viele – zumeist weiße – Geschäftsinhaber ihren Laden geschlossen  und das Land verlassen haben, weil die Türen für faire Beschäftigungsaussichten ihrer eigenen Kinder und den Zugang zu anderen Möglichkeiten im Land geschlossen wurden. Eine unbeabsichtigte Folge dieser Schließung und Abwanderung ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit sowohl bei jungen als auch bei weniger jungen Menschen.
 
Wir brauchen einen ökosystemischen Ansatz

Es wurde auch versäumt, die Wirtschaft des Landes wie ein Ökosystem zu betrachten, in dem alle Teile weiterhin effektiv und synchron funktionieren müssen, damit das Ganze nahezu nahtlos produktiv bleibt.        
Eine Störung in einem Teil des Ökosystems würde zu Ungleichgewichten in anderen Teilen führen. Ein gut durchdachter ökosystemarer Ansatz würde dem notwendigen Wandel zu einer integrativeren Wirtschaft nicht unbedingt im Wege stehen.
Stattdessen müsste ein günstiges Umfeld geschaffen werden, damit die im Land vorhandenen Fähigkeiten, Innovationen und Investitionen in der Wirtschaft eingesetzt werden können, ohne dass es zu unangemessenen, rassistisch motivierten Bestrafungsmaßnahmen kommt, um mehr Möglichkeiten für eine stärkere wirtschaftliche Integration zu schaffen. Mehr dazu in Kürze.

Abgesehen von all der Korruption und der ungeschickten Verwaltung der Ressourcen, die wir immer wieder ins Rampenlicht rücken, hat die Regierung die Möglichkeit, die Gründung lebensfähiger Kleinunternehmen stärker zu unterstützen.

Es ist weltweit bekannt, dass viele Volkswirtschaften durch einen florierenden Kleinunternehmenssektor wachsen, da kleine Unternehmen oft dort Arbeitsplätze schaffen, wo große Unternehmen nicht hinkommen.

Die Regierung kann zum Beispiel aufhören, Lippenbekenntnisse zu diesem Wissen abzugeben, indem sie Maßnahmen ergreift, um kleine Unternehmen davor zu schützen, von dem Trio aus Tarifräten, der Entschädigungskommission und den Gewerkschaften überrannt zu werden.        
Wenn man den Tarifräten – die von Großunternehmen kontrolliert werden – erlaubt, ihre Abgaben und andere Geschäftsbedingungen auf kleine Unternehmen auszudehnen, ist das ein sicherer Weg, um letztere davon abzuhalten, Mitarbeiter jenseits einer bestimmten Mitarbeiterzahl einzustellen, da dies mit Strafen verbunden wäre, die als Abgaben getarnt sind und die sich viele nicht leisten können.

Zwei Beispiele

Nehmen wir den Fall von Sani, die alle Ersparnisse, die sie aufbringen konnte, sowie einige Kredite (ein Darlehen) in die Eröffnung eines neuen Restaurants in Kapstadt gesteckt hat, nachdem sie ihr vorheriges Restaurant während der langen Covid-19-Sperre geschlossen hatte.
Der bürokratische Aufwand erfordert, dass sie einen Architekten bezahlt, der die Beschilderung für das Restaurant entwirft, dann jemanden, der sich um den bürokratischen Prozess des Ausfüllens und Einreichens einer ganzen Reihe von Formularen bei der Stadt Kapstadt kümmert – unter Berücksichtigung der genehmigten Abmessungen und der Positionierung an der Gebäudefassade – und dann eine Beschilderungsfirma bezahlt, die das Schild tatsächlich entwirft und gemäß den Vorgaben der Stadt anbringt.   
Selbst wenn all dies mit großem Aufwand verbunden wäre, gibt es keine Garantie dafür, dass nicht eines Tages ein von der Stadt angestellter Inspektor in das Restaurant kommt und ihr mitteilt, dass mit der Beschilderung etwas nicht in Ordnung ist und das Verfahren auf Sanis Kosten von vorne beginnen muss.

Ein weiterer innovativer Südafrikaner ist Hennie Botes, der seit 2006 an die Türen vieler Regierungsstellen klopft und eingeladen wird, sein Moladi Cooperatives Development Programme vorzustellen, eine nachhaltige, arbeitsplatzschaffende Lösung, die arbeitslosen jungen Menschen Eigentum und Fertigkeiten vermitteln würde.
In der Zwischenzeit hat er die Moladi-Lösung erfolgreich in 26 afrikanische Länder exportiert, wo sie viele Arbeitsplätze und kleine Geschäftsmöglichkeiten schafft, während Südafrika ihm die kalte Schulter zeigt.  
 
Die Steuerlast

Trotz der vor kurzem angekündigten – und noch nicht umgesetzten – Änderungen der B-BBEE-Anforderungen erhalten kleine Unternehmen – von denen viele Schwierigkeiten haben, die Steuervorschriften einzuhalten – nicht den Steueranreiz für Arbeitnehmer.
Sechsundzwanzig Formulare später ist die Mehrwertsteuerschwelle nicht an die Inflation angepasst worden. Die Qualifikationsabgabe hat sich seit mehr als zehn Jahren nicht geändert, da sie erst ab einer Lohnsumme von 500 000 Rand pro Jahr fällig wird; die Befreiung von der Arbeitsunfallversicherung beginnt erst ab bestimmten Gehaltsschwellen; und das Taxigewerbe, das viele junge Menschen beschäftigt, kann die Steuervergünstigungen für Arbeitnehmer nicht in Anspruch nehmen.

Um sie zu entlasten, sollten kleine Unternehmen von den Abgaben für die Arbeiterunfallversicherung befreit werden.


Die Dinge werden sich nicht so schnell bessern, wie sie sollten, solange diejenigen, die die Regierung in Südafrika leiten, alten Ideen aus der Sowjet-Ära verhaftet bleiben und von einer destruktiven, rassistisch motivierten Wirtschaftspolitik besessen sind, die – anstatt Fachkräfte, innovative kleine Geschäftsideen und Investitionen im Land zu halten – diese vergrault.
    
Wenn die derzeitige Jugendarbeitslosigkeit von 63,3 % kurz- bis mittelfristig deutlich gesenkt werden soll, müssen dringend systemische Veränderungen vorgenommen werden, die ein günstiges Umfeld für Kleinunternehmen schaffen, damit diese mehr junge Menschen beschäftigen können, ohne Angst vor Strafabgaben haben zu müssen.
 
Es geht nichts ohne unkonventionelles Denken und echte Anreize für Südafrikaner mit Ideen, unabhängig von ihrer Hautfarbe.

Wenn sich die Lage weiter verschlechtert, sollte Südafrika seine unannehmbar hohe Jugendarbeitslosigkeit als potenziellen Auslöser für verheerende zivile Unruhen in einer nicht allzu fernen Zukunft betrachten.

 

Aus dem Englischen übersetzt von Jörg-Henning Meyer

 

RELATED ARTICLES

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Wetter heute Kapstadt

Wechselkurs € zu Rand

Veranstaltungen

Most Popular

Recent Comments

Skip to toolbar
Verified by MonsterInsights