Friday, September 22, 2023
spot_img
HomeSüdafrikaSüdafrikas ehemaliger Präsident FW de Klerk ist im Alter von 85 Jahren...

Südafrikas ehemaliger Präsident FW de Klerk ist im Alter von 85 Jahren gestorben

Frederik Willem de Klerk, der letzte Präsident des Apartheid-Südafrikas und eine Schlüsselfigur beim Übergang des Landes zur Demokratie, ist gestorben.

JHM – Der Sprecher der FW de Klerk Stiftung, Dave Steward, bestätigte seinen Tod am Donnerstag gegenüber News24. "Der ehemalige Präsident starb heute Morgen in seinem Haus in Fresnaye nach einem Kampf gegen den Krebs. Er wurde 85 Jahre alt. Er hinterlässt seine Frau Elita, zwei Kinder, Susan und Jan, und seine Enkelkinder".

Es wird erwartet, dass Präsident Cyril Ramaphosa zu gegebener Zeit Einzelheiten zu De Klerks Staatsbegräbnis bekannt geben wird.

In einer Erklärung vom 8. Juni 2021 teilte die Stiftung mit, dass bei de KLerk im März 2021 ein Mesotheliom – ein Krebs, der die Lungenschleimhaut befällt – diagnostiziert worden war. Er erhielt eine Immuntherapie gegen die Krankheit.

De Klerk war von September 1989 bis Mai 1994 Staatsoberhaupt und wurde nach den ersten rassenübergreifenden, demokratischen Wahlen im April 1994 einer der beiden Vizepräsidenten des Landes.

Der Sohn eines Senators und Ministers der Nationalen Partei zog 1972 ins Parlament ein, nachdem er eine Ausbildung zum Rechtsanwalt absolviert und seinen Sitz in Vereeniging, im damaligen Südtransvaal, gewonnen hatte. Er wurde 1978 in das Kabinett von Premierminister John Vorster berufen und bekleidete verschiedene Ämter, darunter das des Ministers für nationale Bildung. De Klerk war auch Mitglied des Broederbond, der geheimen Organisation der Afrikaner, die damals in Politik und Gesellschaft aktiv war.

Im Februar 1989 trat er die Nachfolge von PW Botha an der Spitze der Nationalen Partei an, nachdem Botha einen Schlaganfall erlitten hatte und von der Parteiführung zurücktrat. Sieben Monate später wurde er Präsident, nachdem Botha aus Verärgerung von seinem Amt zurückgetreten war und die Nationale Partei eine Wahl mit nur für weißer Beteiligung mit knappem Vorsprung gewonnen hatte.

Am 2. Februar 1990, genau ein Jahr nach seinem Amtsantritt als Vorsitzender der Nationalen Partei, verkündete de Klerk vor dem Parlament, dass er das Verbot des ANC, der SACP, der PAC und anderer Befreiungsbewegungen aufheben und Nelson Mandela bedingungslos freilassen werde. Dies führte zu einem Mehrparteien-Verhandlungsprozess zwischen 1990 und 1994 und ebnete den Weg für demokratische Wahlen.

Der Friedensnobelpreis 1993 wurde gemeinsam an De Klerk und Mandela verliehen, der im folgenden Jahr der erste demokratisch gewählte Präsident des Landes wurde.

De Klerk wurde der erste Oppositionsführer nach den Wahlen und führte seine Partei ab Juni 1996. Im August 1997 zog er sich aus der aktiven Politik zurück.

Im August 1996 und Mai 1997 sagte er im Namen der Nationalen Partei vor der Wahrheits- und Versöhnungskommission aus, wobei seine Entschuldigung für die Apartheid als unzureichend kritisiert wurde.

Nach seiner politischen Laufbahn gründete er eine Stiftung unter seinem Namen, die in der Zivilgesellschaft eine Rolle als Aufpasser und Denkfabrik spielen sollte. Außerdem engagierte er sich in einer globalen Führungsinitiative namens The Elders, die aus ehemaligen Staatschefs besteht, die sich für Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte einsetzen.

In jüngster Zeit geriet De Klerk in eine Kontroverse. Im Jahr 2012 verteidigte er in einem Interview mit Christiane Amanpour von CNN Aspekte der Apartheid, und im Jahr 2020 weigerte er sich einzugestehen, dass das System ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit war.

 

RELATED ARTICLES

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here



Wechselkurs € zu Rand

Veranstaltungen

TRENDING NOW

Auch dieses Jahr feiert Südafrika im September, dem sogenannten Heritage Month, sein kulturelles Erbe. PM - Der Tag mit den größten Feierlichkeiten – von...
Skip to toolbar
Verified by MonsterInsights