• Viel Prominenz beim Empfang in Deutscher Botschaft in Pretoria
• Unterstützung sozialer Projekte durch Award-Gewinner Jürgen Klopp (2019) und Horst Kriete (2017)
• HBUFC und „Beyond the Field – Project Horst“ der SAFA als Projekte ausgewählt
lifePR – Unter dem Motto „German Football Ambassador goes South-Africa“ besuchte der gemeinnützige Verein DEUTSCHER FUSSBALL BOTSCHAFTER e.V., vertreten durch Präsident Roland Bischof, Südafrika, um soziale Projekte zu unterstützen. Er wurde gemeinsam mit zahlreichen Vertretern der südafrikanischen Fußball-Community vom deutschen Botschafter Martin Schäfer in der Deutschen Botschaft in Pretoria empfangen. Auch prominente Gäste, wie beispielsweise Russel Powell (CEO South African Football Association), Sibusiso Zumo (ehemaliger südafrikanischer Fußballspieler und Ex-Spieler beim deutschen Verein Arminia Bielefeld), Iris Henkel (Hout Bay United Football Community), Neil Tovey (Technischer Direktor der südafrikanischen Nationalmannschaft) oder Horst Kriete (Deutscher Fußball Botschafter 2017), waren unter den zahlreichen Gästen.
Der gemeinnützige Verein verbindet die Würdigung im Ausland tätiger deutscher Trainer und Spieler mit der Unterstützung sozialer Projekte. Der diesjährige Gewinner des Hauptpreises, Kulttrainer Jürgen Klopp, entschied sich, mit seinem Preisgeld die soziale Einrichtung HBUFC (Hout Bay United Football Community) zu unterstützen, die er in der Vergangenheit bereits persönlich kennenlernte. Der Champions-League-Gewinner übermittelte Grüße aus den USA, wo er sich mit dem FC Liverpool zur Saisonvorbereitung befindet. Erfreulicherweise unterstützt Frank Fleschenberg, Präsident des Münchner EAGLES Charity Club e.V., unsere Afrika-Reise und u.a. das Projekt HBUFC.
Horst Kriete, der den südafrikanischen Fußball maßgeblich mitgeprägt hat, war persönlich dabei, als das vom südafrikanischen Fußballverband (SAFA) für ihn gegründete soziale „Beyond the Field – Project Horst“ vorgestellt wurde. Er fühlte sich im Kreis der ihm langjährig bekannten Gesichtern der südafrikanischen Fußballwelt sichtlich wohl und sagte begeistert: „Danke an die SAFA und all meinen Freunden hier!“ Beide sozialen Projekte setzen sich für die Entwicklung des südafrikanischen Nachwuchses ein und nutzen dafür die Kraft des Fußballs. Das „Beyond the Field – Project Horst“ der SAFA würdigt die von Horst Kriete seinerzeit eingeführten Ideen des Fußballs und gibt dadurch hilfreiche Werte an die Jugendlichen weiter. Bei der HBUFC, die sich um die Kinder und Jugendlichen in der Region Hout Bay in Kapstadt kümmert, hat Jürgen Klopp vor allen Dingen das große Engagement der Verantwortlichen imponiert.
Roland Bischof, für diesen Empfang eigens aus Deutschland angereist, bemerkte dazu: “Bei meinem Besuch bei Jürgen Klopp in Liverpool entdeckte ich in seinem Regal mit persönlichen Ehrungen und Erinnerungsstücken auch einen selbstproduzierten Ball der HBUFC-Aktion ‘Joy is Round‘.“
Für den deutschen Botschafter Martin Schäfer, der seit vielen Jahren auch in der Jury des Vereins DEUTSCHER FUSSBALL BOTSCHAFTER sitzt, war es in diesem Jahr nach dem Besuch des SV Werder Bremen bereits der zweite große Fußballempfang in der Deutschen Botschaft in diesem Jahr. So freute er sich auch diesmal über eine rege Teilnahme und positive Stimmung:
„Fußball ist eine universelle Sprache, die Menschen und Kulturen zusammenbringt. Es ist deshalb wunderbar, dass die beiden deutschen Fußball-Botschafter Jürgen Klopp und Horst Kriete das nach Fußball verrückte Südafrika für ihre Projekte ausgewählt haben. Es ist eine große Freude für mich, daran einen ganz kleinen Anteil zu haben und so viele Fußballfans aus beiden Ländern bei mir begrüßen zu können.“
Deutscher Fußball Botschafter e.V.
Der DEUTSCHE FUSSBALL BOTSCHAFTER e.V. mit Sitz in Berlin wurde 2012 von Roland Bischof gegründet und zeichnet deutsche Trainer/innen und Spieler/innen aus, die durch ihr Auftreten und Engagement zum positiven Image von Deutschland beitragen. Die Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld für soziale Projekte verbunden. Von Nepal bis Namibia: Der Verein konnte seit 2013 insgesamt mehr als 25 Förderprojekte weltweit unterstützen.