Monday, May 29, 2023
spot_img
HomeSüdafrikaSüdafrikas erster B2B PET-Recyclingbetrieb setzt auf Starlinger-Technologie

Südafrikas erster B2B PET-Recyclingbetrieb setzt auf Starlinger-Technologie

Extrupet, das größte PET-Flaschenrecyclingunternehmen in Südafrika, verwendet Starlinger iV+-Technologie für die Herstellung von PhoenixPET, einer rPET-Marke mit Zertifizierung für Coca-Cola-Produkte.

pm – Die neue Anlage für Bottle-to-Bottle-Recycling wurde am 11. Mai 2015 im Extrupet-Werk in Wadeville, Johannesburg, offiziell in Betrieb genommen. Sie produziert PET-Rezyklat, das für Verpackungen mit Lebensmittelkontakt und für kohlensäurehaltige Getränke eigesetzt werden kann und unter dem Markennamen PhoenixPET vertrieben wird. Extrupet ist das erste Unternehmen in Südafrika, das Coca-Cola-zertifizierte Recyclingtechnologie bei der Herstellung von Flaschen für kohlensäurehaltige Getränke einsetzt; Südafrika ist damit das erste Land am afrikanischen Kontinent, in dem recyceltes PET für Coca-Cola-Produkte verwendet wird. Die Recyclinganlage für das 3000 m² große PhoenixPET-Werk stammt von Starlinger recycling technology.

Wie Chandru Wadhwani, Joint Managing Director von Extrupet, erklärt, wurde das Projekt erstmals vor drei Jahren ins Auge gefasst, als man mit der vorhandenen Kapazität an die Grenzen stieß. Es mussten Entscheidungen sowohl hinsichtlich der Wahl der Technologie als auch hinsichtlich der Kapazität einer neuen Anlage getroffen werden. Nach ausführlichem Vergleich der existierenden Technologien und Besuchen bei mehreren Referenzbetrieben in Europa hat sich Extrupet für Starlinger entschieden, da das Unternehmen bereits weltweit Bottle-to-Bottle-Anlagen installiert hat, die für Coca-Cola produzieren.

Die PET-Recyclinganlage, eine recoSTAR PET 165 HC iV+, ist ausgelegt für die Produktion von lebensmittelechtem PET-Regranulat gemäß den Richtlinien der FDA (US Food and Drug Administration) und der EFSA (European Food Safety Authority). Die Anlage mit einer Produktionskapazität von 1.800 kg/h soll jährlich 14.000 Tonnen rPET-Granulat für die PET-Verpackungsindustrie in Südafrika und in dessen Nachbarländern liefern. Zusätzlich reduziert sich dadurch die Menge an gebrauchten PET-Flaschen, die auf Deponien entsorgt werden müssen, um jährlich 22.000 Tonnen, und es werden für geschätzte 15.000 Personen Einkommensmöglichkeiten im Rahmen der Flaschensammlung geschaffen.

Qualität – ein Schlüsselfaktor bei lebensmittelechtem rPET

Die hohe Qualität des hergestellten rPET spielt eine Schlüsselrolle bei der Erlangung von Lebensmittelzertifizierungen, besonders bei Inhabern von Spitzenmarken wie Coca-Cola. Extrupets PET-Recyclingextruder ist mit einer Inline-Qualitätskontrolle ausgestattet, die Farbe und IV (intrinsische Viskosität) des erzeugten Granulats überwacht. Ein integriertes Farbspektralfotometer misst ständig die Farbwerte, um die einheitliche Farbe des Rezyklats sicherzustellen. Allfällige Farbabweichungen werden sofort registriert und so nicht spezifikationsgemäße Produktion und Ausschuss auf ein Minimum reduziert. Die Recyclinganlage stellt die Betriebsparameter automatisch ein, um den am Bedienfeld voreingestellten IV-Wert zu erzielen. Während der Produktion wird das IV-Niveau ständig überwacht und bei Bedarf die Parameter angepasst. Dies vermeidet IV-Schwankungen nach dem Extruder und gewährleistet sehr gleichmäßige IV-Werte bereits während der Granulatproduktion.
Die gründliche Vortrocknung des Ausgangsmaterials (gewaschenes Flaschenmahlgut) sowie die Hochvakuum-Entgasung und die Schmelzefiltrierung sichern die hohe Qualität der Schmelze im Extrusionsprozess. Im integrierten, nachgeschalteten SSP-Reaktor wird die IV des hergestellten Granulats auf den gewünschten Wert erhöht. Organische und flüchtige Bestandteile sowie Azetaldehyd werden entfernt; dadurch wird eine hervorragende Dekontamination erzielt. Die FIFO-Behandlung (first-in first-out) sowohl des Mahlguts im Vortrockner vor der Extrusion als auch des Granulats im kontinuierlichen SSP-Prozess nach der Extrusion gewährleistet eine gleichbleibende Verweildauer, die für eine optimale Reinigungseffizienz wichtig ist. Zur Erzielung einer gründlichen Qualitätskontrolle und der Rückverfolgbarkeit ist die Recyclinganlage mit einem Online-Archivsystem für Prozessdaten ausgestattet.

Den Kreislauf schließen

Extrupet, mit Firmensitz in Wadeville, Gauteng, erzeugt seit dem Jahr 2000 lebensmitteltaugliches rPET aus Post-Consumer-Sammelmaterial. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung als PET-Recycler und beliefert Hersteller von Polyesterfilamenten und Stapelfasern, Geotextilien, PET-Umreifungsbändern, PET-Platten, Tiefziehfolien und PET-Flaschen. PhoenixPET, die Marke für lebensmittelechtes rPET, wurde 2010 am Markt präsentiert und wird mittlerweile in vielen Produkten namhafter südafrikanischer Lebensmittelhändler verwendet. Extrupet ist einer der führenden Recyclingpartner von PETCO, dem Industrieverband für PET-Recycling in Südafrika.

Starlinger recycling technology, ein führender Anbieter von PET-Recyclinganlagen für Bottle-to-Bottle und andere Anwendungen mit Lebensmittelkontakt, hat weltweit High-End-Systeme für PET Bottle-to-Bottle-Recycling mit einer Gesamtnennkapazität von über 450.000 Jahrestonnen installiert. Die recoSTAR PET iV+-Technologie garantiert die Herstellung von rPET mit Eigenschaften wie Neuware, das sich für direkten Lebensmittelkontakt eignet, und wurde von nationalen und internationalen Behörden wie FDA und EFSA sowie von diversen Markeninhabern zertifiziert.

RELATED ARTICLES

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Wetter heute Kapstadt

Wechselkurs € zu Rand

Veranstaltungen

Most Popular

Recent Comments

Skip to toolbar
Verified by MonsterInsights