Wednesday, September 27, 2023
spot_img
HomeSüdafrikaSauberes Wasser für Südafrika

Sauberes Wasser für Südafrika

Vor fünf Jahren startete das von der Universität Potsdam initiierte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Wasserhaus Südafrika“.

Ende August ist es erfolgreich beendet worden. Die Demonstrationsanlage in der Eastern Cape Province bietet Lösungen an, um dem vorhandenen Wassermangel, der schlechten Qualität des Wassers und den oft unzureichenden hygienischen Bedingungen im Land wirkungsvoll zu begegnen. Dafür ist das Projektteam im Sommer ausgezeichnet worden. Koordinator Dr. Konrad Soyez nahm aus den Händen des Mayor der Ikwezi Municipality Sizwe Mngwevu einen Preis entgegen, mit dem die Provinzregierung das Vorhaben als besondere sozial-technologische Initiative würdigte.

Das Projekt setzt auf ein integriertes Wassermanagement, Wassermehrfachnutzung und solare Energienutzung. Die Anlage bietet technische Lösungen zum nachhaltigen Umgang mit den in Afrika so knappen Ressourcen Wasser und Energie und ist vor allem für die Bewohner ländlicher Gemeinden in Südafrika von großer Bedeutung. Erbaut wurde das Wasserhaus in der Ikwezi Municipality, einer Gemeinde am Ostkap. Die Bevölkerung vor Ort beteiligte sich am Bau und ist nun für den Betrieb zuständig. Um sicher zu stellen, dass die Anlage künftig auch ohne die deutschen Partner erfolgreich arbeitet, fanden intensive Schulungen statt. Das für Afrika noch ungewöhnliche Wasserhaus ist inzwischen auch offiziell an die Kommune übergeben worden. Seiner Entwicklung hatten in den Jahren zuvor sowohl die deutsche Botschaft als auch die Zentral- und die Provinzregierung große Aufmerksamkeit geschenkt. Politik und Wirtschaft setzen darauf, dass auch andere Kommunen das Konzept übernehmen und dass auch weiter solche Einrichtungen gebaut werden, um die Lebensverhältnisse möglichst vieler Menschen in Südafrika und darüber hinaus zu verbessern. Anfragen aus anderen Landesteilen gibt es bereits.

Der Universität Potsdam hat die Projektkoordination des Gesamtverbundes aus 18 deutschen und südafrikanischen Firmen, Hochschulen und Institutionen verantwortet. Die Alma Mater war darüber hinaus für die Bearbeitung des Gesamtmodells, die wirtschaftliche und ökologische Optimierung, die Klimabilanzierung sowie Untersuchungen zum Hygienestatus zuständig. Während des Projekts entstanden mehrere Bachelor- und Masterarbeiten von Studierenden der Universität Potsdam und anderer Hochschulen zum Thema. Einige Studierende erarbeiteten in dieser Phase ein Theaterstück und gestalteten einen Comic, um den Menschen den Zugang zu neuer Technik zu erleichtern.

Das Wasserhaus bleibt auch nach dem offiziellen Abschluss des Projekts im Blick seiner Initiatoren. Derzeit laufen vor Ort Maßnahmen zur Förderung des Verständnisses für Wasser-, Energie- und Klimafragen.

PD Dr.-Ing. habil. Konrad Soyez
Verfahrenstechniker. Langjähriger Mitarbeiter am Institut für Biotechnologie der früheren Akademie der Wissenschaften. Seit 1992 Leiter der AG Ökotechnologie am Lehrstuhl Vegetationsökologie und Naturschutz der Universität Potsdam. Lehrbeauftragter an der Bauhaus-Universität Weimar. Arbeitsgebiete: Stoffstrommanagement biogener Ressourcen, Abfall und Wasser/Abwasser. Vorstand der Gesellschaft für ökologische Technologie und Systemanalyse. Berufenes Mitglied von Arbeitskreisen des VDI und des wiss. Beirats für Humus- und Erdenwirtschaft. Autor von Fachbüchern zu Biotechnologie, Abfall, Energie und Klima.

RELATED ARTICLES

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here



Wechselkurs € zu Rand

Veranstaltungen

TRENDING NOW

Auch dieses Jahr feiert Südafrika im September, dem sogenannten Heritage Month, sein kulturelles Erbe. PM - Der Tag mit den größten Feierlichkeiten – von...
Skip to toolbar
Verified by MonsterInsights