Junge Labels aus Südafrika erobern mit extravaganten Kreationen die internationalen Laufstege und setzen Trendsbrandaktuell zur Cape Town Fashion Week 2010 Mitte August
(lifepr) Seit Ende der Apartheid hat sich Südafrika immer mehr zu einem wahren Modemekka entwickelt. Besonders zur alljährlichen Cape Town Fashion Week in Kapstadt (11. – 14. August 2010) oder zur ebenso jährlichen Joburg Fashion Week in Johannesburg zeigt sich das kreative Potential des Landes am Kap von seiner schillernden Seite.
Alle Jahre wieder treffen sich Kreative, Designer, Modeschöpfer und Trendsetter in Südafrika zur Cape Town Fashion Week, um hier die aktuellen Kollektionen vom Land am Kap zu präsentieren, anzusehen oder direkt vor Ort zu kaufen. Design und Mode aus Südafrika wurde in den vergangenen Jahren international hoch gelobt und vor zwei Jahren sogar mit dem angesehenen “Mercedes-Benz Award 2009” für zeitgenössische Kunst ausgezeichnet. In einem Land mit elf Amtssprachen und neun Provinzen, in dem zwei Stunden Flugzeit die beiden grossen Metropolen Johannesburg und Kapstadt voneinander trennen, findet sich kein Einheitslook, sondern Kreativität und Vielfalt pur!
Besonders hervorgehoben wurde dabei das Label “Black Coffee” aus Johannesburg. Die Designer Danica Lepen und ihr Partner Jacques van der Watt integrieren bevorzugt die Traditionen Südafrikas in ihre Modeentwürfe und kreieren damit nicht nur einzigartige, sondern auch ungewöhnliche Trends. Ebenso erwähnenswert ist der junge und renommierte Designer Craig Native. Er entwirft überwiegend Sport- und Streetwear unter Berücksichtigung besonders ökologischer Aspekte. Au‚àöüerdem lässt er sich ebenso wie seine Kollegen von “Black Coffee” von den traditionellen Trachten der multikulturellen Regenbogennation inspirieren. Aber auch Designer wie Gavin Rajah, Errol Arendz oder Marianne Fassler sind mittlerweile sehr bekannt, arbeiten auf extrem hohem Niveau und prägen die Modelandschaft Südafrikas nachhaltig.
√úberall in Südafrika öffnen mittlerweile kleine Shops und Läden, wo sich Nachwuchsdesigner verwirklichen und ihre eigene Mode verkaufen. Hier gibt es Kleider und Accessoires für jeden Geschmack und zu jedem Anlass und zu einer Tasse Tee oftmals noch eine spannende und ganz persönliche Geschichte. So erfüllte sich zum Beispiel die erfolgreiche Künstlerin Doreen Southwood mit einem Geschäft in der Kapstädter Church Street ihren Traum von einem eigenen Label. Die Sängerin und Künstlerin Nkensani Nkosi aus Johannesburg verkauft ihre Mode-Linie mittlerweile sogar weltweit. Die Entwürfe sind vom Stil der Frauen in den Townships inspiriert, zum Beispiel von Jazz-Sängerinnen der 50er-Jahre.
Aber auch zahllose andere Kreative schätzen das Land am Kap, seine ungebändigte Lebenslust, den inspirierenden Dialog der Kulturen. Südafrika hat in den vergangenen Jahren zu modischem und musischem Selbstbewusstsein gefunden. Filmemacher, Fotografen, Musiker: Sie alle finden hier Anregung und neue Ideen. Sowohl auf dem Land als auch in den Metropolen mit ihren ausgefallenen Boutiquen und exotischen Märkten, ihrer vibrierenden Nightlife-Szene und der fantasiereichen Fusion Cuisine.