Im Juni und Juli verwandelt sich das Berliner Haus der Kulturen der Welt in ein afrikanisches Fußball-Zentrum, in den internationalsten WM-Schau-Platz Berlins.
Auf großer Leinwand werden ALLE Spiele aus Südafrika übertragen. Und zwischen den Spielen ist Kultur aus Afrika zu erleben: Open-Air-Konzerte auf der legendären Dachterrasse, Lesungen, Performances und Expertenrunden rund um den globalen Ball, Hausradio, Streetfootball auf dem Fußball-Kleinfeld, Familienprogramm und Kulinarisches. In Kooperation mit 96fans werden Fußballfans aus aller Welt live geschaltet, um die weltweite Fußballbegeisterung ins Haus der Kulturen der Welt hinein zu tragen.
Das offizielle südafrikanische Public Viewing im Berliner HAUS DER KULTUREN DER WELT, 11.6. – 11.7.2010
Fans des runden Leders können jeden Ballwechsel verfolgen und sich in der Zeit zwischen den Spielen vom breiten musikalischen Spektrum des Gastgeberlandes Südafrika sowie von Acts aus Benin, Mali oder Angola überzeugen lassen. Mit sechs Konzerten und einer Reihe von DJ-Sets und Partys zwischen psychedelischem Rock Dub, Afro-Pop und Jazz, Kwaito-House, Kudoro-Electro-Beats HipHop oder African Soul grooven sie das Publikum auf die Verbindung von Kultur und Prime Time-Spielen ein. Nebenbei werden fußballmuffelige Freunde mit dem WM-Fieber angesteckt: mit Bands wie der südafrikanischen Combo “Freshlyground”, die bereits einen European MTV Award ihr Eigen nennen darf und mit Shakira zusammen den offiziellen WM-Song ‚Äö√Ñ√ªWaka Waka‚Äö√Ñ√∫ eingespielt hat, oder auch den “BLK JKS” zusammen mit Vieux Farka Tour, eigens vom World Cup Kick-Off Konzert aus Johannesburg eingeflogen.
Poetry Performances, Gespräche und Lesungen zeigen eine Auswahl der neuen literarischen Produktion aus Südafrika, dem Land legendärer Erzähltraditionen, und aus den anderen afrikanischen WM-Ländern. Die Eröffnung am 11.6. präsentiert die Dichterin, Schauspielerin, Produzentin, Sängerin und Moderatorin Lebogang Mashile. Die Begründerin des “Feela Sistah!”-Spoken Word-Kollektivs – als Schauspielerin bekannt aus “Hotel Ruanda” – zeigt eine poetische Performance mit HipHop-Elementen. Lesungen und Gesprächsrunden zum globalen Phänomen Fußball bringen Autoren wie Tolu Ogunlesi, Wilfried N”Sond oder Abdourahman A. Waberi zusammen. In Expertenrunden kommentieren Fußballbegeisterte aus Kunst, Sport und Kultur die eben abgepfiffenen Spiele.
Nach der Balltheorie darf beim Streetfootball auch gern der Praxis gefrönt werden: Entweder beim spontanen Kicken mit Freunden und Mitfeiernden oder aber auch nach Anmeldung bei den beiden Samstagsturnieren. Mit Musik und Kultur, Streetfootball, afrikanischem Essen und Getränken lädt das Haus zu kleinen WM-Ferien auf dem Dach ein: Die Spiele könnten da fast – aber nur fast – zur Nebensache werden.